Trinkblase oder ein anderes System? Ihr möchtet euren Durst unkompliziert löschen? Dann ist eine Trinkblase bzw. ein Trinksystem für euch genau das Richtige! Beansprucht wenig Platz, freihändig nutzbar aber doch effektiv. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Ihr euch auf euren Touren erfrischen könnt, ohne jedes mal im Rucksack nach der Flasche zu kramen. Wir stellen euch einige Systeme vor und geben euch nützliches Hintergrundwissen! Viel Spaß
Ein kurzer Überblick
- Trinkblasen sind meist aus Polyethylen oder Polyurethan gefertigt.
- Trinksysteme dienen dazu, schnell und einfach Flüssigkeit aufzunehmen. Die noch dazu noch leicht und gut im Rucksack verstaubar sind.
- Beim Kauf einer Trinkblase ist darauf zu achten, ob man Getränke vor der Außentemperatur schützen möchte – Isolation ist hier das Stichwort. Desweiteren sind die meisten Trinkblasen nicht mit Kohlensäure haltigen Getränken befüllbar. Hier immer auf die Produktbeschreibung achten!
- Achtet darauf, dass bei Produkten aus Kunststoff ein etwas gewöhnungsbedürftiger Beigeschmack auftreten kann. Wie man dieses Problem umgeht, erfahrt ihr in unserer Wissensecke!
Trinkblase von AODOOR
Die Trinkblase von AODOOR ist ideal für Outdooraktivitäten. Mit 2 Liter Volumen kommt man bei mehrstündigen Touren gut aus. Das Material ist auslaufsicher und BPA frei. Das Trinkstück ist mit einer Staubschutzkappe versehen und bleibt somit sauber. Die Reinigung ist denkbar einfach – umstülpen, abwaschen und fertig – die tragbare Dichtungsklemme macht es möglich! Eine Schlauchlänge von 100 cm sind mehr als ausreichend und sollte auch bei einem Rucksack ohne extra Durchführung passen! Das Material kann Flüssigkeiten in einem Temperaturbereich von -20°C bis +70°C aufnehmen. Mit einem Preis unter 14€ kann man hier wenig falsch machen und ist daher für Anfänger geeignet.
Volumen: 2 Liter
Material: Polyurethan (BPA frei)
Nettogewicht: 150 g
Schlauchlänge: 100 cm
Sie wollen mehr erfahren? Finden Sie die Trinklase von AODOOR auf Amazon!
Ospray Water Hydration Reservoir
Unser nächstes Modell ist von dem bekannten Hersteller Ospray. Die Trinkblase kommt mit einer verstärkten Rückwand – dadurch ist ein angenehmer Tragekomfort sicher! Eine weitere Besonderheit ist der Magnet am Mundstück – damit kann man den Schlauch ganz einfach am Ruckssackträger o. ä. befestigen (Das Magnet-Gegenstück ist im Lieferumfang enthalten). Das Beißventil ist ebenfalls hochwertig und öffnet durch leichten Druck, ist aber ansonsten absolut dicht. Durch den zweigeteilten Schlauch besteht die Möglichkeit die Zufuhr am oberen Ende zu öffnen oder zu schließen. Sehr gute Verarbeitung und ein tolles Schlauchsystem machen die Ospray Trinkblase zu einem hervorragendem Wasserlieferant in jeder Situation.
Volumen: 2 Liter
Material: Polyurethan (BPA frei)
Nettogewicht: 355 g
Schlauchlänge: Keine Angaben gefunden – wir gehen von 80-100 cm aus
Sie wollen mehr erfahren? Finden Sie die Ospray Trinkblase auf Amazon!
SKL Trinkrucksack
Unser drittes Modell ist ein Trinkrucksack von SKL. Der ebenfalls mit 2 Liter ausgestattete Trinkrucksack ist direkt mit einem Tragesystem ausgestattet. Wer kein zusätzliches Gepäck benötigt ist mit der All-in-One Lösung gut bedient. Somit bestens geeignet für kurze Wanderungen oder Tagesausflüge. Der Atmungsaktive Mesh-Stoff besteht aus hochwertigem Nylongewebe. Der Rucksack kommt mit einer kleinen Tasche, wo Smartphone oder Geldbeutel platz finden – elastischen Gummibänder an der Front können für kleinere Gegenstände genutzt werden. Wer ein Komplettsystem sucht macht mit dem SKL Trinkrucksack nichts verkehrt.
Volumen: 2 Liter
Material: Polyurethan (Trinkblase)
Nettogewicht: ca. 380 g (Rucksack und Trinkblase)
Schlauchlänge: 42″ = ca. 106 cm
Sie wollen mehr erfahren? Finden Sie den SKL Trinkrucksack auf Amazon!
Ratgeber – Thema Trinksysteme
Weit verbreitet sind die modernen Trinkblasen – die entweder direkt mit Rucksack geliefert werden, oder als Stand-Alone im eigenen Rucksack verstaut werden können. Jedes System hat seinen Vorteil – ich hingehen bin von den Schlauchsystemen begeistern, die per Schraubverschluss an einer normalen Trinkflasche angeschlossen werden können. Im folgenden findet ihr wissenswertes rund um das Thema Trinksystem bzw. Trinkblase.
Warum braucht man eine Trinkblase oder ein spezielles Trinksystem
Trinksysteme haben den Vorteil, dass während einer Tour sofort Flüssigkeit aufgenommen werden kann. Man muss nicht anhalten oder umständlich die Flasche aus dem Rucksack kramen. Ob während einer Fahrrad-, Wander- oder Trekkingtour – man trinkt zwischendurch. Für jede Aktivität oder auch Vorliebe gibt es das richtige Trinksystem. Ob man eine Trinkblase oder ein spezielles Trinksystem braucht, muss jeder selbst entscheiden. Viele finden diesen neumodischen Schnickschnack als überflüssig – andere wiederum schwärmen von diesen Systemen. Wo diese Systeme häufig genutzt werden, sind auf langen Touren – die sich über mehrere Stunden oder sogar Tage strecken. Auch im Ultralight Bereich sind Trinksysteme ein großes Thema – hier Gewicht eingespart werden. Wer kompetitiv auf Zeit unterwegs ist hat ebenfalls den Vorteil der direkten Flüssigkeitszufuhr. Man spart Zeit, Gewicht und kann fokussiert das Ziel im Blick behalten.
Auf was muss ich beim Kauf achten?
Jeder der sich ein Trinksystem zulegen möchte, kommt früher oder später zu der Frage: Was muss ich beachten? Natürlich kann man oft keine pauschalen Aussagen treffen – hierfür sind die Einsatzzwecke zu unterschiedlich.
Wir geben euch einen Überblick:
- Preis-Leistung:
Es gibt gute und günstige Trinksysteme/Trinkblasen. Achtet auf das Zubehör – viele Trinkblasen kommen mit Reinigungssets. Braucht ihr eine verstärkte Rückwand oder spezielle Maße – müsst ihr wahrscheinlich etwas mehr Geld ausgeben.
- Welches System?
Weit verbreitet sind Trinkblasen – viele gibt es ohne Tragesystem, wo ihr die Blasen direkt in eurem Rucksack verstaut. Es gibt aber auch noch andere Systeme: Schläuche mit Drehverschluss, die auf normale PET Flaschen passen. Hier könnt ihr vorhandene Flaschen nutzen und nachgekauftes Wasser ohne umfüllen direkt anschließen. Auch Wasserfilter können integriert sein oder bei manchen Systemen erweitert werden. Wasserfilter sind interessant, wenn ihr auf Touren das Wasser an natürlich Quellen nachfüllt bspw. Brunnen oder Flüssen/Seen.
- Qualität/Material
Die Qualität ist immer mit dem Einsatzzweck verbunden. Möchtet ihr häufig lange Strecken laufen, seid ihr im Winter bei Minusgraden unterwegs oder nutzt ihr euer System 2-3 im Jahr. Für die höheren Belastungen empfiehlt sich natürlich ein hochwertiges System. Für Anfänger kann es aber auch eine günstige Variante sein, um zu testen, ob solch ein System überhaupt geeignet ist – nach einigen Einsatzzeiten entwickelt man auch ein Gefühlt, was für einen wichtig ist, und was nicht. Das Material ist häufig ein Thermoplastisches Polyurethan. Nicht nur das Material ist entscheidend sondern auch die Verarbeitung des Materials und die Umsetzung. Abnehmbarer Schlauch, sinnvolles Beis- oder Magnetventil oder Geschmacksneutral sind nur einige Merkmal.
Welche Trinksysteme gibt es?
Am häufigsten ist die Trinkblase vertreten, doch es gibt auch noch andere Trinksysteme, die den ein oder anderen Vorteil bieten. Desweiteren ist ebenfalls wichtig, ob die Trinkblase mit Tragesystem oder ohne kommt. Wir listen euch die verschiedenen System auf und zeigen euch Vor- und Nachteile:
System | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Trinkblase |
|
|
Trinkblase mit Tragesystem |
|
|
Schlauch mit Drehverschluss |
|
|
Komischer Beigeschmack? Wir geben euch Tipps, wie ihr den Beigeschmack entfernt!
Viele von euch kennen es bestimmt, bei Kunststoffbehältern kommt oft ein fader Beigeschmack durch. Bei einigen Trinkblasen mehr, bei anderen weniger. Es gibt aber ein paar Möglichkeiten, diese loszuwerden. Wir geben euch ein paar Tipps und Tricks:
Eis und Zitronensaft
Eiswürfel mit etwas Zitronensaft in die Trinkblase geben, schütteln und kurz einwirken lassen. Oder die Blase mit Wasser und ein paar Spritzern Zitronensaft befüllen und einfrieren – ACHTUNG: Die Blase nicht zu voll machen!
- Wasser und Sonne
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Trinkblase mit Wasser zu füllen und verschlossen in die Sonne zu legen. Damit werden etwaige Geruchsstoffe im Wasser gebunden und danach ausgespült.
Natron und heißes Wasser
Ihr könnt eure Trinkblase auch mit Natron (kein Soda oder Backpulver) und heißem Wasser befüllen – ACHTUNG: Achtet darauf, wie viel Grad eure Trinkblase aushält! – Einwirken lassen und danach gut ausspülen.
Kukident
Der Geheimtipp unter Profis. Nicht nur für die 3. geeignet, sondern auch für Trinkblasen. Einfach nach Anleitung einwirken lassen und danach sorgfältig ausspülen. Achtet aber auf die Inhaltsstoffe der Tabletten und nutzt erstmal kleine Mengen und nicht eine ganze Tablette.
Um die Trinkblase zukünftig vor Schimmel oder sonstigen Verunreinigungen zu schützen, sollte man die Trinkblase nach jeder Nutzung durchspülen und auf einem Rahmen an der frischen Luft aufhängen, sodass keine Biotope enstehen. Viele Trinkblasen kommen mit Reinigungssets – damit solltet ihr lange Freude an eurem Trinksystem haben!